Umweltprojekte

Die Leibniz-Realschule arbeitet an Projekten, die als Bewerbungsgrundlage für die Umweltschule in Europa dienen:

Diese Projekte werden uns noch über einen längeren Zeitraum beschäftigen. Wir werden aber stets bemüht sein, uns weitere Naturschutzaufgaben zu erschließen, darin auftretende Probleme zu erkennen, Hilfe und Abhilfe zu schaffen und die Natur in unserer näheren Umgebung vor Schaden zu bewahren.

 

Umweltprojekt 2015: Mobilität

(s. Alte Schulhomepage: Schulleben - Umweltprojekte - Mobilität)

 

Umweltprojekt "Kräuterspirale"

(s. Alte Schulhomepage: Schulleben - Umweltprojekte - Kräuterspirale)

 

Projekt "Schulwald"

(s. Alte Schulhomepage: Schulleben - Umweltprojekte - Schulwälder gegen Klimawandel)

 

Umweltprojekt "Papierschöpfen"

(s. Alte Schulhomepage: Schulleben - Umweltprojekte - Papierschöpfen)

 

Umweltprojekt "Insektenhotel"

(s. Alte Schulhomepage: Schulleben - Umweltprojekte - Insektenhotel)

 

Umweltprojekt "Wasserqualität der Oker"

(s. Alte Schulhomepage: Schulleben - Umweltprojekte - Wasserqualität der Oker)

 

Weitere Umweltprojekte:

Interaktives Müllrecyclingsystem

Planung und Anlage eines Stadtökologiepfades

Fledermäuse am Stadtgraben

 

 

Kunstprojekte

 

2. Juli 2019

Kunst-AG gestaltet Wand für die Pausenhalle

Eine Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Frau Engelhardt hat ein tolles Wandbild in der renovierten Pausenhalle gestaltet.

 

Wir gratulieren dem gesamten Team zu dieser gelungenen Arbeit!

Manuel Bütow und Anna-Lena Binneweis vom Team der Wandgestaltung


17. Mai 2019

Kunst-AG gestaltet Wand für die Pausenhalle

Mittlerweile haben die Schülerinnen und Schüler die neuen Möbel in der Pausenhalle sehr gut angenommen. Eine Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Frau Engelhardt kümmert sich um die Wandgestaltung.

 

Lang, lang ist es her ...

Bisher zierten stilisierte Tänzerfiguren aus den 60er Jahren und ein Farbholzschnitt des japanischen Künstlers Hokusai unsere Pausenhalle. Nachdem die Pausenhalle renoviert wurde, wird jetzt ein neues Motiv die Wand mit neuem Glanz erfüllen.

Bis zur Sanierung des Schulgebäudes der Leibniz-Realschule sah die Pausenhalle so aus:

Altes Wandmotiv


Zeitungsartikel des alten Wandmotivs vom 27. Juni 2003

 

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler für das Grundmotiv entschieden haben, wurde die Schulgemeinschaft bei der Farbgebung mit einbezogen.

Grundmotiv

Brief an die Schülerschaft und Ideen der Mitschüler(innen)

Das waren die Ideen zu den Grundentwürfen

in der Gestaltungs-AG:

Selina Rosenthal

Lea Lüddecke

 

Über der Sitzecke im neu gestalteten Forum soll nun das folgende Motiv entstehen:

 

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf die tolle Wandmalerei.


Kunstprojekte

im Schuljahr 2018/2019

bei Frau Labahn

 

Figuren nach Keith Haring

Klasse 6 c

Carlotta Hoffmeyer

Damla Celikten

Felix Schütte

Florian Wöseler

Julian Dawidowski

Robin Schreck

Tyler Czok

Wiktor Kopyczynski

 

Portraits nach Picassa

Klasse 5 c

Aaliyah Puszczak, 5 c

Elina Maier, 5 c

Elina Maier, 5 c

Fabio Paldino, 5 c

John Wiese, 5 c

John Wiese, 5 c

Klara Bernhardt, 5 c

 

Perspektivisches Zeichnen

Klasse 9 b/c

Alina Romanov, 9 b

Anne Mittendorf, 9 b

Lea Lüddecke, 9 b

Karina Bogielczik, 9 c

Max Schmidt, 9 c


Kunstprojekte

im Schuljahr 2017/2018

bei Frau Labahn

 

Bildthema: Mona Lisa mal anders

Die Klasse 7 b gestaltete die Mona Lisa „mal irgendwie anders“: moderner, stylischer, aufregender und in einem neuen Kontext. Dazu schickten sie Leonardo da Vincis berühmtestes Motiv auf Reisen, z. B. nach Wolfenbüttel als Burger-Verkäuferin, in einen Freizeitpark oder nach Paris. Manchmal begab sich Mona Lisa aber auch auf eine Zeitreise in die Steinzeit oder lebte als Squaw bei den Indianern.

Je nach Ort oder Zeit wurde die Mona Lisa dann verändert, z. B. durch die Kleidung und Frisur, Schmuck oder Bartwuchs. Schließlich hat sich auf der Zeitreise auch ihr Lebensalter verändert. So ist es nur verständlich, dass sie im Jahr 2018 angekommen ist. Manche Portraits haben sich aufgrund der vorgenommen Veränderungen so stark verändert, dass man als Betrachter des Bildes die Ähnlichkeit zu da Vincis Portrait nur noch aufgrund der typischen Körperhaltung – den übereinander ruhenden Händen vor dem Körper - erahnen kann.

Wir sind uns einig: Leonardo da Vincis Mona Lisa hätte auf ihren Reisen in ferne Länder in die Vergangenheit und Zukunft viel Spaß gehabt und eine Menge erlebt!

gez. Stefanie Labahn

Jasmin Gutjahr, 7 b

Nova Heydecke, 7 b

Michael Kubatzki, 7 b

Danny Kuhlemann, 7 b

Dustin Lange, 7 b

Jana Schaubert, 7 b

Jeremy Wood, 7 b


Kunstprojekte

im Schuljahr 2017/2018

bei Frau Engelhardt

 

Ein Alltagsgegenstand wird bei Vincent van Goghs Interieur zum Kunstobjekt.

Wir erfahren die Farben Blau und Gelb.

     

     

     

     

 

 

Wir gestalten nach James Rizzi

"The Past is History,

Tomorrow is a Mystery,

Today is a Gift."

 

     

     

     

     

     

 


Kunstprojekte aus den letzten Schuljahren

 

"Der Schrei"

in Anlehnung an die Bilder von Edvard Munch

Arbeiten der Klasse 9 a im Schuljahr 2014/2015

s. Schulleben (alte Schulhomepage)


Kunstprojekt zum Thema Mobilität

am Beispiel des Künstlers Leonardo da Vinci

Arbeiten des 7. Jahrgangs im Schuljahr 2014/2015

s. Schulleben (alte Schulhomepage)


Kunstausstellung der Abschlussklassen

Arbeitsergebnisse des Schuljahres 2013/2014

Fachunterricht und WPK Kunst bei Frau Engelhardt

s. Schulleben (alte Schulhomepage)

 

Trauminsel - Inseltraum

Der Hirsch

Zeichenstudien nach Modell

Der Hirsch als Dekorationsobjekt unserer Wohnräume - Reloaded

Jasper Johns - PopArt


Weitere Kunstprojekte aus den letzten Schuljahren

s. Schulleben (alte Schulhomepage)

Kandinsky

Zaubervögel

Schrille Typen und Krawattendesign

Bildausschnitt Henri Rousseau

Figuren nach Keith Haring

Portrait Picasso

Die Spirale als Lebensweg nach Hundertwasser

Orientalische Stadt nach Paul Klee

Zentralperspektive "Das gelbe Zimmer von van Gogh"

Gesichter nach Francis Picaba

Ursus Wehrli - Kunst aufräumen

Der Geist des Komischen nach Magritte

Franz Marc und der Expressionismus

Die Beobachter

Zwei-Gesichter-Portraits nach Pablo Picasso

Grafiken

Lessinge im Pop-Art-Stil

"Denk Mal" - Skulpturen und Denkmäler in meiner Stadt

Gartenzwerge Pop-Art - Kitsch und Kunst

Figur und Grund - Wahrnehmungsgesetze

Graffiti-Kunst

Moderne Kunst - Hockney und Kalifornien

Bilderrahmen - Rahmenbilder

Edvard Munch - Der Schrei mal anders

Roy Lichtenstein

 

Zum Seitenanfang

 
 
 
 
 

 

Projektunterricht

 

22. Juni 2018

Projektunterricht "Rund UM die WELT"

In den letzten Schultagen des Schuljahres 2017/2018 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 mit 15 verschiedenen Projekten rund um das Thema UMWELT. Es wird fleißig recherchiert, fotografiert, gebastelt, geflochten, gekocht, gebacken, gespielt, Musik gemacht und vieles mehr. Die Ergebnisse können während eines Präsentationsnachmittags

am Montag, dem 25. Juni 2018, ab 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr

bestaunt und begutachtet werden. Hierzu laden wir alle Interessierten in die Leibniz-Realschule, Cranachstraße 5, ein.

Viele Fotos befinden sich in der Fotogalerie.


22. Juni 2017

Traditionelle Projektwoche in unserer Schule

Vom 13. bis 19. Juni war es wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 konnten während der Projektwoche ihren individuellen Neigungen und Interessen nachgehen. In 21 verschiedenen Projekten wurde diskutiert, fotografiert, getanzt und gesungen, gebastelt, gekocht und gebacken und vieles mehr.

Am Montag stand dann die Präsentation der Ergebnisse auf dem Programm. Dank einiger Eltern durften sich die Besucher des Nachmittags auf leckeren Kuchen und kühle Getränke freuen. In diesem Jahr gab es zwei Projekte, die selbstständig von Schülerinnen geleitet wurden. Eine Tanzgruppe und das Angebot der „Fruit-juice-time“ kamen bei allen gut an. Für das tolle musikalische Rahmenprogramm war die Gruppe „Wir machen gemeinsam Musik“ unter der Leitung von Frau Körber verantwortlich. Unsere Schule ist nun dank der Gruppe „Wandgestaltung mit Zitaten“ nicht nur äußerlich verschönert worden, sondern die vielen Zitate regen auch zum Nachdenken an.

In diesem Jahr waren viele Schülerinnen und Schüler wieder sehr kreativ tätig: Neben gut duftender Seife wurden auch interessante Mosaikbilder und Fotos von Wolfenbütteler Sehenswürdigkeiten hergestellt. Das Projekt „FahrRad zur Schule“ hat eine Firmenidee entwickelt, die vielleicht in Zukunft an der Leibniz-Realschule umgesetzt werden soll. Der Nachmittag war gut besucht und wurde als Höhepunkt des Schuljahres gewürdigt.

gez. Sabine Nolte

Mehr Fotos befinden sich in der Fotogalerie.

 

"Schaufenster" vom 25. Juni 2017


Juni 2016

In den letzten Schultagen des Schuljahres 2015/2016 fand an der Leibniz-Realschule eine Projektwoche mit 17 verschiedenen Projekten statt. Die Schüler haben in jahrgangsübergreifenden Gruppen gebastelt, genäht, gebacken, recherchiert und gebaut. Es entstanden vielfältige und kreative Ergebnisse. Es seien als Beispiele genannt: Spiele aus Holz, Skulpturen aus Ytong, Seife und Taschen.

Den krönenden Abschluss bildete der sehr gut besuchte Präsentationsnachmittag am Dienstag, den 21. Juni 2016. Es wurden Produkte verkauft, Ergebnisse bestaunt und in lockerer Atmosphäre Gespräche zwischen Eltern, Schülern und Lehrern geführt.

Das Programm des Nachmittags ließ bei den Gästen keine Langeweile aufkommen. Musikalisches Können zeigten Schüler und Schülerinnen unter der Leitung von Frau Körber. Der engagierte Schulverein sorgte für das leibliche Wohl an diesem Nachmittag. Eine lange Tafel voller von Eltern gespendeter Kuchen machte die Auswahl schwer.

Lehrer, Schüler und Eltern waren sich einig. Dies war eine gelungener und erfolgreicher Abschluss der Projektwoche und des vergangenen Schuljahres.

gez. Andrea Plauck

Fotos vom Projekt-Präsentationsnachmittag befinden sich hier.


Während der Projektwoche haben 15 Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel einen Radschulwegplan erarbeitet. Sie nahmen die Wege unter die Lupe, auf denen sie mit dem Fahrrad zur Schule fahren, und zeichneten sie in einen Plan ein. Der Plan enthält auch wichtige Tipps, wie man sich als Radfahrer in kritischen Verkehrssituationen verhalten soll.

In der Sitzung des Bauausschusses des Rates der Stadt Wolfenbüttel stellten Jeremy Kurtz, Sophie Schmidt und Maurice Helmold die Ergebnisse ihrer Radschulweg-Analyse vor. Ihr Plan soll nun Vorbild für andere Schule werden.

 

"Braunschweiger Zeitung" vom 15. September 2016

 

"Schaufenster" vom 2. Oktober 2016