Jugendparlament

4. April 2018

Justyna Hecko wurde gewählt

Die Wolfenbütteler Schülerinnen und Schüler wählten zum fünften Mal ein neues Jugendparlament. Insgesamt hatten sich 21 Kandidaten aufstellen lassen. Alle Schülerinnen und Schüler an den weiterführenden Schulen Wolfenbüttels hatten die Chance, ihre Stimme für ihren Wunschkandidaten bzw. ihre Wunschkandidatin abzugeben. Wir gratulieren Justyna Hecko, die in Zukunft die Interessen der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel vertreten wird.

Neben den gewählten Mitgliedern besteht für alle Wolfenbütteler Jugendlichen die Möglichkeit, sich als beratendes Mitglied in den Sitzungen oder Arbeitsgruppen des Jugendparlamentes zu engagieren.

Die konstituierende Sitzung wird am 17. April 2018 stattfinden.

Quelle: Wolfenbütteler Zeitung

 

Elternvertretung

Die Rechte und Pflichten der Eltern sind im Niedersächsischen Schulgesetz geregelt.

Allgemeines

Die Erziehungsberechtigten wirken in der Schule mit durch:

  • Klassenelternschaften
  • Schulelternrat
  • Vertreterinnen und Vertreter in Konferenzen und Ausschüssen

Die Erziehungsberechtigten haben bei Wahlen und Abstimmungen für jede Schülerin oder jeden Schüler zusammen nur eine Stimme.

In den Ämtern der Elternvertretung sollen Frauen und Männer gleichermaßen vertreten sein. Ferner sollen Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in angemessener Zahl berücksichtigt werden.

Klassenelternschaften

Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler einer Klasse (Klassenelternschaft) wählen die Vorsitzende oder den Vorsitzenden und deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter. Die Klassenelternschaft wählt außerdem die Vertreterinnen oder Vertreter in der Klassenkonferenz sowie eine entsprechende Anzahl von Stellvertreterinnen oder Stellvertretern.

Die oder der Vorsitzende lädt die Klassenelternschaft mindestens zweimal im Jahr zu einer Elternversammlung ein und leitet deren Verhandlungen. Eine Elternversammlung ist auch dann einzuberufen, wenn ein Fünftel der Erziehungsberechtigten, die Schulleitung oder die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer es verlangt.

Schulelternrat

Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften bilden den Schulelternrat. Wird eine Schule von mindestens zehn Schüerinnen oder Schülern mit Migrationshintergrund besucht und gehört von deren Erziehungsberechtigten niemand dem Schulelternrat an, so können diese Erziehungsberechtigten aus ihrer Mitte ein zusätzliches Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied des Schulelternrats wählen.

Der Schulelternrat wählt die Elternratsvorsitzende oder den Elternratsvorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter oder mehrere Stellvertreterinnen oder Stellvertreter aus seiner Mitte sowie die Vertreterinnen oder Vertreter und eine gleiche Anzahl von Stellvertreterinnen und Stellvertretern in der Gesamtkonferenz, den Teilkonferenzen, außer denen für organisatorische Bereiche, und Ausschüssen.

Die oder der Vorsitzende lädt den Schulelternrat mindestens zweimal im Jahr zu einer Sitzung ein. Eine Sitzung des Schulelternrats ist auch einzuberufen, wenn ein Fünftel der Mitglieder oder die Schulleitung es unter Angabe des Beratungsgegenstandes verlangt.

Wahlen

Wahlberechtigt und wählbar sind die Erziehungsberechtigten. Nicht wählbar ist, wer an der Schule tätig ist oder die Aufsicht über die Schule führt. Die Inhaberinnen und Inhaber der genannten Ämter der Elternvertretung werden für zwei Schuljahre gewählt.

Elternvertreterinnen und Elternvertreter scheiden aus ihrem Amt aus,

  • wenn sie mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Wahlberechtigten abberufen werden,
  • wenn sie aus anderen Gründen als der Volljährigkeit ihrer Kinder die Erziehungsberechtigung verlieren,
  • wenn sie von ihrem Amt zurücktreten,
  • wenn ihre Kinder die Schule nicht mehr besuchen oder
  • wenn ihre Kinder dem organisatorischen Bereich, für den sie als Elternvertreterinnen oder Elternvertreter gewählt worden sind, nicht mehr angehören.

Die Mitglieder des Schulelternrates sowie die Vertreterinnen und Vertreter in den Konferenzen und Ausschüssen, deren Kinder die Schule noch nicht verlassen haben, führen nach Ablauf der Wahlperiode ihr Amt bis zu den Neuwahlen, längstens für einen Zeitraum von drei Monaten fort.

Gesamt- und Fachkonferenzvertreter

im Schuljahr 2021/2022

 

Elternvertreter*innen für Gesamtkonferenzen

Danjana Hoffmann (5 c)
Matthias Hauschke (6 b)
Stefanie Röper (6 b)
Jessica Fischer (7 c)
Rilana Rinaldi (7 c)
Faten Cheikhi-Quassel (8 c)
Carola Klingsporn-Meier (8 c)
Stefan Könnecke (9 a)
Henrik Möhlenkamp (10 b)
Inka Sastedt (10 c)
Bodo Beyes (7 b) Stellvertreter
Jürgen Schmelich (8 a) Stellvertreter
Cindy Kallmeyer (9 c) Stellvertreterin

 

Schülervertreter*innen für Gesamtkonferenzen

Schulsprecher/-in:

Santino Voß (10b)
Adile Irilci (10 b)

 

Adile Irilci (10 b)
Santino Voß (10 c)
Hannah Neumann (10 c)
Izzet Kücük (9 a)
Maximillian Speldrich (9a)
Dina Srnja (9 c)
Leonie Menzel (8 b)
Lisa Awotar (7 c)
Anna Srour (6 b)
Amira Weiß (5 b)

 

Elternvertreter*innen für Fachkonferenzen

 
Deutsch/Englisch/Französisch Daniela Brandes (8 b)
Sabrina Fazlija (8 b) Stellvertreterin
Mathematik/Physik/Chemie/Biologie Inka Sastedt (10 c)
Tanja Weilbier (10 c) Stellvertreterin
Geschichte/Politik/Erdkunde (GSW) Katerina Pommereit (8 c)
Carola Klingsporn-Meier (8 c) Stellv.

Musik/Kunst
Textiles Gestalten/Gestaltendes Werken

Rilana Rinaldi (7 c)
Britta Meves (8 a) Stellvertreterin
Sport Stefan Könnecke (9 a)
Stefanie Röper (6 b) Stellvertreterin
Wirtschaft/Technik Vanessa Wöhler-Zydek (10 b)
Matthias Hauschke (6 b) Stellvertreter
Religion Andreas Sickert (7 b)
Werte und Normen Andreas Sickert (7 b)
Jessica Fischer (7 c) Stellvertreterin

 

Schülervertreter*innen für Fachkonferenzen

Deutsch/Englisch/Französisch

Deutsch: Justin Seidlitz     10 b
Englisch: Emily Nohl         7 b
Franz.: Lukas Meinhardt   5 b

Mathematik/Physik/Chemie/Biologie

Mathe: Marvin Helmold     8 c
Phy.: Lukas Meinhardt      5 b
Che.: Lisa Awotar   7 c
Bio: Meldin Zvrko    5 a

Geschichte/Politik/Erdkunde (GSW)

Justin Seidlitz         10 b
Marvin Zimmermann         8 b

Musik/Kunst
Textiles Gestalten/Gestaltendes Werken

Chiara Bordonaro   9 b
Michalina Matulewicz        8 c

Sport

Nereisa Quintana    5 c
Marvin Helmold       8 c
Finn Schober          5 c

Wirtschaft/Technik

Adile Irilci      10 b

Religion

Lukas Meinhardt     5 b

Werte und Normen

Amira Weiß  5 b

 

Mitglieder des Schulvorstandes

Elternvertreter/-in:

Jürgen Schmelich (8 a)
Stefan Könnecke (9 a)
Henrik Möhlenkamp ( 10 b)
Matthias Hauschke (6 b) Stellvertreter
Andreas Sickert (7 b) Stellvertreter
Jessica Fischer (7 c) Stellvertreterin

Schülervertreter/-innen:

Adile Irilci (10 b)
Santino Voß (10 c)

 

Mitglieder im Stadtelternrat

Nicole Hippel (6 a)
Jessica Fischer (7 c)

Mitglieder im Kreiselternrat

Jürgen Schmelich (8 a)
Stefan Könnecke (9 a)

Mitglieder im Stadtschülerrat

Adile Irilci (9 b) Stellvertreterin
Arjen Naujok (10 b) Vertreter

Mitglieder im Kreisschülerrat

Arjen Naujok ( 10 b) Vertreter
Adile Irilci (9 b) Stellvertreterin

 

 

Schülervertretung - SV

 

Alle gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Schule bilden den Schülerrat. Dieser Schülerrat wählt nach bestimmten Regeln 10 Schülerinnen/Schüler aus, die dann die Schülerschaft auf dem wichtigsten beschlussfassenden Gremium der Schule, der Gesamtkonferenz, mit vollem Stimmrecht vertreten!

Wir sind in vielen Bereichen tätig. Wir organisieren Turniere und Arbeitsgemeinschaften. Wir stellen Anträge an die Gesamtkonferenz usw. Aber vor allen Dingen sind wir eure Ansprechpartner in Bezug auf ungeklärte Fragen, Probleme oder neue Ideen.

Ihr könnt uns zu jeder Zeit ansprechen.

SV-Beratungslehrerin ist Frau MüllerBei den SV-Sitzungen übernehmen aber die Schüler/-innen selbst die Leitung und die Beratungslehrerin ist nur „Besucherin“.

Schülerrat im Schuljahr 2021/2022

Schulsprecher/-in:

Ubeydullah Lapcin (10 c)
Adile Irilci (9 b)

Konferenzvertreter/-innen in Gesamtkonferenzen:

Arjen Naujok (10 b)
Alina Wolschewski (10 b)
Leonie Weilbier (10 c)
Sophie Beese (10 a)
Justus Pape (10 a)
Santino Voß (9 c)
Tala Al Saad (8 a)
Ivan Kabash (8 c)

Schulelternrat

 

Vorstand im Schuljahr 2021/2022

 
Vorsitzende Carola Klingsporn-Meier 9 c
Stellv. Vorsitzende Katerina Pommereit 9 c

 

Liebe Eltern,

HERZLICH WILLKOMMEN an der Leibniz-Realschule und im Schulelternrat.

Aller (Neu-)Anfang ist schwer und Ihre Kinder müssen sich erst neu orientieren. Neuer Schulweg mit Fahrrad/Bus/Bahn, neue Lehrer und Lehrerinnen, neue Stundenpläne, neue Mitschüler und Mitschülerinnen, neues Gebäude. Bitte helfen Sie ihnen am Anfang, damit sie sich hier gut zurechtfinden und sich nicht alleine fühlen.

Ich bin Mutter von 3 Kindern und somit weiß ich genau, dass nicht immer alles möglich, aber im Sinne der Kinder wohl wichtig ist, engagiert den Schulalltag mitzugestalten. Schule und Elternhaus sollten sich dabei ergänzen.

Durch Ihre Mitarbeit als Elternvertreter/-in haben Sie die Möglichkeit, nicht nur darüber zu reden, etwas zu verbessern, sondern können aktiv Ideen, Informationen, Erfahrungen mitgestalten und ggf. umsetzen.

Deswegen möchte ich Ihnen, liebe Eltern, ans Herz legen: Es ist enorm wichtig sich zu engagieren, denn nur so können wir etwas bewegen!

Anregungen, Verbesserungsvorschläge, konstruktive Kritik sowie praktische Hilfen sind immer gefragt und weiterhin wichtig.

Versuchen Sie mit uns, in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrkräften, Eltern, Schülern und Schülerinnen, unseren Kindern alle Bedingungen zu schaffen, die sie benötigen, um sich zu orientieren und an sich selbst und ihren Fähigkeiten zu wachsen.

In diesem Sinne: Herzlich willkommen an der Leibniz-Realschule und in der Elternvertretung!

Mit freundlichem Gruß

gez. Carola Klingsporn-Meier
Schulelternratsvorsitzende

Weitere Beiträge ...