Welttag des Buches

4. Mai 2022

Ich schenk dir eine Geschichte

Am 23. April 2022 war es wieder soweit: Der „Welttag des Buches“, der Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren wurde gefeiert. Traditionell verschenken Buchhandlungen das „Welttagsbuch“ an rund 1 Million Schülerinnen und Schüler. In diesem Jahr den spannenden Comicroman „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von der Autorin Bettina Obrecht, die ihre Geschichte extra für diesen besonderen Anlass erfunden hat.

Die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs verließen bei sommerlichen Temperaturen ihre Klassenzimmer und unternahmen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Diekmann, Frau Seifert und Frau Labahn einen Tagesausflug in die Innenstadt von Wolfenbüttel. Dort standen eine Stadtrallye, ein kreativer Fotowettbewerb sowie ein Besuch der Buchhandlung Steuber auf dem Programm. Doch bevor die Bücher entgegengenommen wurden, haben die drei 5. Klassen noch an einer Schnitzeljagd teilgenommen. Zwischen engen Gängen mussten Stationen gefunden und knifflige Rätsel gelöst werden. Bücher über Bücher, Bücher auf Tischen und noch mehr Bücher in Regalen – so sieht es also in einer Buchhandlung aus! Besonders interessant für die Kinder war die Abteilung mit den „Mangas“.

Bücher machen Freude! Und dann? In der Schule werden die Klassen das Buch gemeinsam lesen.

gez. Labahn

 

Weitere Fotos befinden sich in der Fotogalerie.

"Schaufenster" vom 8. Mai 2022

 

Schulhofgestaltung

 

20. Dezember 2021

Schüler der Leibniz-Realschule weihen neue Spielgeräte ein

Mit einer kleinen Feierstunde konnten jetzt zwei neue Spielgeräte auf dem Pausenhof der Leibniz-Realschule ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Klassen 5 a und 5 c durften als erste das Klettergerät und die Drehscheibe erobern. Zuvor dankte Schulleiterin Sabine Nolte allen Beteiligten der Baumaßnahme.

In erster Linie galt es hier, der Wolfenbütteler Heimatstiftung - Axel Gummert und Michael Jassmann vom Vorstand waren persönlich vor Ort - und dem BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ für die finanzielle Unterstützung des Projektes „Danke“ zu sagen. Mit 8.000 Euro hat sich die Heimatstiftung dort engagiert und so dazu beigetragen, dass der erste Schritt zur Umgestaltung des Schulhofes getan ist.

Die Modernisierung der Schule durch die Stadt in den vergangenen Jahren zeige, so Sabine Nolte, wie wichtig die Schule der Verwaltung sei. Und wenn nun auch noch der Schulhof demnächst aufgewertet werde, sei das Schmuckstück perfekt. Stadtrat Thorsten Drahn und Nikolas Wulze aus der Abteilung Grünflächen konnten das nur bestätigen. Und damit die Schülerinnen und Schüler beim Austoben auch immer wieder etwas erleben können, gibt es an der Schule jetzt auch einen Bundesfreiwilligen zur Betreuung in den Pausen.

(Quelle: Regionalnachrichten Wolfenbüttel)

Die Wolfenbütteler Heimatstiftung unterstützte das Projekt mit 8.000 Euro.

Die Kinder der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel sagen DANKE!

"Schaufenster" vom 19. Dezember 2021

Wolfenbütteler Zeitung vom 28. Dezember 2021

 

11. Mai 2022

Schülerbücherei

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab diesem Schuljahr wird die Bücherei von uns Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrganges betreut. Nachdem wir in den vergangenen Monaten viel gearbeitet haben, stehen euch Woche für Woche mehr Bücher zur Ausleihe bereit.

Ihr könnt den Bestand der Bücherei via IServ über das Bibliotheksmodul einsehen und eure gewünschten Bücher dort vorbestellen. Natürlich könnt ihr auch einfach vorbeikommen und die Bücher direkt am Regal auswählen. Die Leihzeit beträgt drei Wochen.

 

Öffnungszeiten:

Geöffnet haben wir montags, mittwochs und freitags jeweils in der zweiten großen Pause von 11:10 Uhr bis 11:25 Uhr. Bitte habt Verständnis, dass ihr in der Bücherei nicht essen oder trinken und auch keine Taschen oder Rucksäcke mitbringen dürft. Beachtet bitte die Regeln auf dem Plakat in der Bücherei.
Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr einfach vorbeikommen, wir helfen euch gern. Solltet ihr Wünsche für Neuanschaffungen haben, schickt uns einfach eine Mail oder werft einen Zettel mit den Vorschlägen in die Box in der Bücherei.


Bis bald. Wir freuen uns auf euch!
Euer Büchereiteam

Sianna, Marvin, Ewelina, Marten, Vanessa, Mischelle, July, Denis und Adelisa


3. November 2020

Die Heimatstiftung Wolfenbüttel spendet Bücher für Schüler*innen der Leibniz-Realschule

Zehn Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Realschule haben eine Bücherspende der Heimatstiftung Wolfenbüttel erhalten. Hierfür wurden 200 € zur Verfügung gestellt.

In einer kleinen Feierstunde am Freitag, den 30. Oktober 2020 wurden die Bücher, die sich die Schülerinnen und Schüler zuvor aussuchen konnten, von der Schulleiterin Sabine Nolte übergeben.

Die Bücher, die von den „Leseratten“ sicher in Kürze verschlungen sein werden, werden auch im DaZ(Deutsch als Zweitsprache)-Unterricht zur Sprache kommen. Ghalia El Boustami, die nun im zweiten Jahr den DaZ-Unterricht an der Leibniz-Realschule begleitet, hat angekündigt, auf die Bücher zu sprechen zu kommen.

Vielen Dank an die Heimatstiftung Wolfenbüttel und viel Spaß beim Lesen!

Wolfenbütteler "Schaufenster" vom 15. November 2020


10. Dezember 2019

Platz für ein kleines Leseparadies

Die neu gegründete Schülerbibliothek an der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel wurde während eines Pressetermins mit der Curt-Mast-Jägermeister-Stiftung und der Wolfenbütteler Heimatstiftung eingeweiht. Beide Stiftungen machten den Ankauf für bisher 440 Bücher möglich. Von der Heimatstiftung werde es auch noch weitere Hilfe geben, z. B. für den Kauf eines Buches, wenn sich ein Kind, dessen Eltern sich kein Buch leisten könnten, für ein Werk begeistere und es unbedingt haben wolle.

Im neuen Raum der Schülerbibliothek ist auch ein Platz für die Buchausleihe gegeben. Eine Schülergruppe hatte eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, welche Bücher ihre Mitschüler gern lesen würden. Mehr dazu im Zeitungsartikel ...

Wolfenbütteler Zeitung vom 6. Dezember 2019

"Wolfenbütteler Schaufenster" vom 8. Dezember 2019


7. März 2019

Eine Lese-Ecke für die Leibniz-Realschüler

288 Bücher (Fantasy-Literatur, Krimis und Wissensbücher) für eine neue Lese-Ecke an der Leibniz-Realschule hat die Klasse 6 c mit ihrer Lehrerin Stefanie Labahn ausgesucht und bestellt. Möglich war dies dank einer Spende der Wolfenbütteler Heimatstiftung in Höhe von 2000 Euro. Die Organisation der Lese-Ecke übernehmen die Schüler der 6 c gemeinsam mit ihrer Lehrerin. In einer Glasvitrine haben die Schüler die Bücher nach Genres sortiert. Und für die Lese-Ecke haben sie Regeln aufgestellt.

Die neue Lese-Ecke ist aber erst der Anfang. Die Schule plant eine eigene Bücherei für ihre Leseratten. Dabei wird sie von den Schülern tatkräftig unterstützt. Derzeit sind die Schüler auf der Suche nach einem Namen für die Bücherei. Und auch einen Flyer mit Ausleihzeiten und ein Logo möchten sie entwerfen.

"Gerade in Zeiten der Digitalisierung wird das Lesen von Büchern immer wichtiger. Denn Bücher fördern die Konzentration der Kinder." (Labahn)

Wolfenbütteler Zeitung vom 6. März 2019

 
 
 
 

Fahrradverleih

4. September 2018

 

Während einer Projektwoche kam eine Gruppe auf die Idee einen Fahrradverleih ins Leben zu rufen. Einerseits sollte das Radfahren gestärkt werden und andererseits wollten wir Schüler unterstützen und mobiler machen.

Nun ist es soweit: Der Fahrradverleih ist eröffnet.

 

Wer kann sich ein Rad leihen?

Alle Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel aus den Jahrgängen 6 bis 10 können sich ein Fahrrad leihen. Ein Anspruch besteht natürlich nicht. Wir haben nur begrenzt Fahrräder.

Wichtig!

Ein Fahrrad kann nur dann verliehen werden, wenn die Erziehungsberechtigten im Schulplaner auf der entsprechenden Seite ihr Einverständnis erklärt haben. Diese Erklärung ist vorzuzeigen.

 

Was kann geliehen werden?

Wir haben verschiedene Fahrräder. Sie werden nur im verkehrssicheren Zustand herausgegeben. Wenn die Schülerin oder der Schüler keinen eigenen Helm mitbringt, erhält sie/er von uns einen Fahrradhelm. Wir überprüfen jedoch nicht, ob der Helm auch tatsächlich getragen wird.

Ebenfalls ist das Fahrrad mit einem Schloss ausgestattet.

 

Wie lange kann ein Rad geliehen werden?

Ein Fahrrad kann kurzzeitig ausgeliehen werden, um beispielsweise einen externen Partner wie das Curanum oder die Berufsschule aufzusuchen.

Es ist aber auch möglich, ein Rad für maximal einen Monat zu leihen. Dann muss es zurückgebracht werden. Sollten keine Reservierungen vorliegen, ist es anschließend aber auch möglich, ein Rad erneut zu leihen.

 

Wie funktioniert der Leihvorgang?

  • Wer ein Mitglied der Fahrradverleihgruppe kennt, kann sich an dieses direkt wenden.
  • Im Sekretariat kann Auskunft gegeben werden, wen man ansprechen kann.
  • In einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kann man seine Wünsche äußern.

Beim Verleih wird gemeinsam ein Verleihschein ausgefüllt. Ein Zeitpunkt für die Rückgabe wird festgelegt. Auch die Rückgabe wird protokolliert.

 

Was passiert, wenn das Fahrrad beschädigt wird?

Fahrräder sind Gebrauchsgegenstände. Dementsprechend sind Gebrauchsspuren und Verschleiß unvermeidlich. Wir bitten jedoch darum, die Räder pfleglich zu behandeln. Die Räder sind für den normalen Straßenverkehr gedacht. Weder sind es Sportgeräte noch Offroad-Fahrzeuge.

Nur Schäden, welche auf den nicht sachgemäßen Gebrauch schließen lassen, müssen ersetzt werden.

Um einen Diebstahl zu verhindern, sollen die Fahrräder an einen festen Gegenstand angeschlossen werden. Nachts bitten wir darum, dass das Fahrrad, soweit es möglich ist, in einen abgeschlossenen Raum (Keller, Garage etc.) gestellt wird.

Wird das Fahrrad gestohlen, durch Vandalismus oder durch einen Unfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt, so ist unverzüglich die Polizei und die Schule zu verständigen.

 

Was kostet die Ausleihe?

Ziele des Fahrradverleihs sind der Umweltschutz und die Förderung der Schulgemeinschaft. Einen Kostenbeitrag erheben wir für den Verleih nicht.

Damit wir den Fahrradverleih auch weiterhin betreiben können, freuen wir uns über Spenden. Neben Geldspenden sind uns willkommen:

  • Fahrräder
  • Ersatzteile
  • Helme und Schlösser
  • Werkzeug


26. Juni 2018

Neue Fahrräder für die Leibniz-Realschule

Die Leibniz-Realschule freut sich über sieben neue Fahrräder nebst Zubehör. Unterstützt wurde die Schule vom Wolfenbütteler Real-Markt, der einen saftigen Preisnachlass bei der Anschaffung gegeben hat.

Nach den Sommerferien soll damit eine Fahrradverleih-AG auf den Weg gebracht werden, mit der Schüler animiert werden sollen, den Schulweg auf dem Fahrrad zurückzulegen. Die sieben Fahrräder sollen der Grundstock für den Fahrradverleih sein. Mit gebrauchten Fahrrädern, die im Technik-Unterricht hergerichtet werden, soll das Projekt zudem ausgebaut werden.

Wolfenbütteler Zeitung vom 26. Juni 2018

 

Schulsanitätsdienst

 

Das DRK unterstützt die Projektwoche

Den Schulsanitätsdienst gibt es seit ungefähr drei Jahren. Gesa Kantner, Lehrerin für Deutsch und Englisch, trifft sich jeden Montagnachmittag mit den Schülern. Während der AG-Stunde besprechen sie den aktuellen Dienstplan und wiederholen Inhalte aus der Ausbildung. Die Hauptaufgabe unserer Schulsanitäter ist die Rolle als Ersthelfer während der Pausen. Dann ist immer ein Team aus zwei Schülern mit einer kleinen Tasche Erste-Hilfe-Material auf dem Pausenhof unterwegs und kann angesprochen werden. Aber auch bei Sport- und Schulfesten stehen die jungen „Sanis“ bereit.

Durchschnittlich sechs Schüler sind jedes Jahr in der AG, die zum Ganztagsangebot der Schule gehört. „Wir bilden vor den Sommerferien meist mehr Schüler aus, als sich letztlich für die AG entscheiden, nicht jeder Stundenplan lässt dieses Engagement zu. Und manche merken während der Projektwoche, dass Erste Hilfe wichtig ist, aber der Dienst nicht zu ihnen passt“, erklärt Frau Kantner. Sie freut sich aber schon auf den Beginn des neuen Schuljahres: „Es haben schon einige angekündigt, das sie dann dabei sein werden.“

Im kommenden Schuljahr können 13 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen an der Leibniz-Realschule in den Sanitätsdienst übernommen werden. Melanie Niestrop, Ausbildungsbeauftragte des DRK-Kreisverbands Wolfenbüttel, bildete sie in einer Projektwoche zu Schulsanitätern aus. Beim Projektpräsentationsnachmittag demonstrierten die 13 frischgebackenen Schulsanitäter in ihren knallgelben Warnwesten mit Emblem des Jugendrotkreuzes an ihrem Stand in der Eingangshalle der Schule, was vielen Erwachsenen Respekt einflößt: Die Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Übungsdummy.

Das Highlight an diesem Nachmittag war für die 13 Schülerinnen und Schüler ihre Vorführung. Nach einem fiktiven Notruf unterstützte sie Kai Schwarz, Rettungsassistent, der mit einem Rettungswagen vor Ort war. Für viele der Schüler war es der erste Kontakt mit einem sogenannten „RTW“. „Je nach Verfügbarkeit eines Wagens integrieren wir die Übergabe eines Patienten an die Rettungsdienstmitarbeiter immer in die Ausbildung der Schulsanitäter. Außerdem können wir so zeigen, welche Geräte der Rettungsdienst dabei hat und was damit passiert“, so Schwarz.

"Wolfenbütteler Schaufenster" vom 27. Juni 2018

 

 

 

Auszeichnung Umweltschule in Europa

Radschulwegplan