Sammlung des Volksbundes
Deutsche Kriegsgräberfürsorge
"Wer an Europa
zweifelt, wer an Europa verzweifelt,
der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!"
Jean-Claude Juncker
Der Volksbund sorgt im Auftrag der
Bundesregierung seit 1919 für die Errichtung und Pflege deutscher
Kriegsgräberstätten im Ausland. Die Finanzierung wird zu einem großen Teil aus
Spenden- und Mitgliedsbeiträgen sichergestellt. Aus diesem Grund kommt dem
Engagement von Ehrenamtlichen eine so große Bedeutung zu. Das Motto der Jugend-
und Schularbeit lautet "Versöhnung mit den Gräbern - Arbeit für den Frieden".
Kinder und Jugendliche sollen mit den Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft
vertraut gemacht werden, denn Kriegsgräber sind eine dauernde Mahnung, sich für
den Frieden einzusetzen und Kriege zu ächten.
An der
Leibniz-Realschule gehört die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge zur
Friedenserziehung.
"An
dieser Schule hat es immer schon eine Friedenskultur gegeben."
Axel Gummert,
Vorsitzender des Volksbundes im Ortsverband Wolfenbüttel
anlässlich einer feierlichen Übergabe der Urkunden an die Schülerinnen und
Schüler
26. Januar 2016
Auszeichnung für 15 Schülerinnen und Schüler
Am 22. Januar 2016 zeichnete der
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 15 Schülerinnen und Schüler der
Leibniz-Realschule aus. Der Schulleiter, Bernhard Schrodi, dankte den
Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 a, b und c für ihre Sammelaktion im
November vergangenen Jahres. 1.636,60 Euro sind bei der Haus- und
Straßensammlung der Jugendlichen zusammengekommen. Axel Gummert, Vorsitzender
des Ortsverbandes Wolfenbüttel des Volksbundes würdigte die Arbeit der
Leibniz-Realschule. Er habe den Eindruck, dass an der Leibniz-Realschule die
Erinnerungskultur an die beiden furchtbaren Weltkriege besonders gepflegt werde.
Herr Gummert sprach auch über die Flüchtlingsströme, die im vergangenen Jahr
nach Deutschland und Europa kamen. Das habe gezeigt, wie aktuell das Thema Krieg
heute noch sei. Er lobte die Schülerinnen und Schüler. Als Dank überreichten er
und der Schulreferent des Volksbund-Bezirksverbandes Braunschweig, Herr Gutmann,
den Schülern Urkunden.
Die erfolgreichsten Spendensammler
waren Philipp Henning und Fabian Rieländer. Sie sammelten 239,25
Euro.
Die Urkunden belegen euren
Einsatz für ein gesellschaftspolitisch wichtiges Anliegen
und können den Bewerbungsmappen beigelegt werden.
(Heinz-Günter Gutmann, Schulreferent des
Volksbund-Bezirksverbandes Braunschweig)
_small.jpg)
_small.jpg)
"Braunschweiger Zeitung"
vom 23. Januar 2016
_small.jpg)

"Braunschweiger Zeitung"
vom 17. November 2016
15. Mai 2015
Goldene Ehrennadel des Volksbundes für Herrn Schrodi
Während des Bezirksvertretertages des
Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Braunschweig überreichte der
Bezirksvorsitzende, Walter-Johannes Herrmann, Herrn Bernhard Schrodi,
Schulleiter der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel, die Goldene Ehrennadel als
Würdigung für das vieljährige Engagement. Herr Schrodi war von 1999 bis 2015
Beisitzer für Jugend- und Schularbeit im Bezirksvorstand und organisierte
darüber hinaus seit 1999 die Haus- und Straßensammlung zugunsten des Volksbundes
durch die Leibniz-Realschule.

"Braunschweiger
Zeitung" vom 9. Mai 2015
24. Januar 2015
32 Schülerinnen und Schüler sammelten 2.197
Euro für Kriegsgräber
32 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen sammelten
2.197 €uro für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Kreisvorsitzender Axel Gummert dankte den Jugendlichen im Rahmen einer
Feierstunde für ihr Engagement und übergab ihnen Urkunden. Die Übergabe der
Urkunden wurde von Musikbeiträgen eingerahmt. Zunächst sangen Christin Grude und
Adrian Röse das Lied "Dieser Weg wird kein leichter sein". Zum Abschluss spielte
Christina Mikhalevich ein Klavierstück.
Seit mehr als 10 Jahren sammeln Schülerinnen und
Schüler der Leibniz-Realschule für die Kriegsgräberfürsorge. Regelmäßig kommen
bei den Sammlungen mehr als 2.000 €uro zusammen. Eingebunden in das Engagement
ist auch der Hausmeister Michael Bothe, der die Schülerinnen und Schüler für die
Sammelbezirke einteilt und die Sammelbüchsen ausgibt.
Mehr dazu im Zeitungsartikel.
_small.jpg)
Braunschweiger Zeitung vom 24. Januar 2015

"Schaufenster" vom 25. Januar 2015
14. März 2014
Mit großem Engagement für
eine gute Sache
Landtagspräsident Busemann
ehrt Sammlerinnen und Sammler des Volksbundes
Auf Einladung von
Landtagspräsident Bernd Busemann (Schirmherr des Volksbundes
Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Niedersachsen) sowie des
Landesvorsitzenden des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge, Landtagspräsident a. D. Professor Rolf
Wernstedt, fand am Mittwoch, dem 19. Februar 2014, um 10:30
Uhr im Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages die
diesjährige Ehrung besonders erfolgreicher Sammlerinnen und
Sammler des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes
Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt.
Zu dieser - bereits zum
siebten Mal im Landesparlament stattfindenden - Ehrung waren
90 Personen (20 je Bezirksverband des Volksbundes) aus den
Bereichen Bundeswehr, Reservisten, Feuerwehr, Vereine und
Schulen eingeladen, die sich im vergangenen Jahr an der
Haus- und Straßensammlung des Volksbundes höchst aktiv und
besonders erfolgreich beteiligt haben. Die Spenden dienen
neben dem Bau und der Pflege von Kriegsgräberstätten
insbesondere der Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit und
somit der Erinnerung und des Gedenkens an die Opfer beider
Weltkriege.
Landtagspräsident
Busemann: „Die Ehrung der erfolgreichsten Sammlerinnen
und Sammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im
Niedersächsischen Landtag ist mittlerweile schon eine gute
Tradition geworden und mir ein besonderes Anliegen. Damit
würdigt das Landesparlament das beispielgebende Engagement
der Sammlerinnen und Sammler für Frieden und
Völkerverständigung. Die gesammelten Beträge ermöglichen es,
Kriegsgräberstätten weltweit zu pflegen und internationale
Jugendbegegnungen zu fördern. Das ist Friedensdienst im
besten Sinne über Grenzen hinweg. Das gilt ganz besonders in
diesem Jahr, in dem wir des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges
vor 100 Jahren und dem des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren
gedenken. Mein besonderer Dank gilt daher allen Sammlerinnen
und Sammlern ebenso wie denjenigen, die die verdienstvolle
und Völker verbindende Arbeit des Volksbundes mit ihren
Beiträgen unterstützt haben, sowie den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern des Volksbundes für ihre Arbeit.“

Gruppenfoto zur Ehrung 2014
11. März 2014
Stadt Wolfenbüttel ehrt Schülerinnen und Schüler
der Leibniz-Realschule
300 Gäste aus Verwaltung,
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Kirche waren zum Empfang der Stadt
Wolfenbüttel in die Lindenhalle gekommen. In festlichem Rahmen wurden während
dieser Veranstaltung auch Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Realschule für
ihr Engagement zum Gedenken an die Pogromnacht und am Volkstrauertag geehrt.

Braunschweiger Zeitung
vom 8. März 2014

13. Januar 2014
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ehrte
Realschüler
Rekordsumme von 2.335,63 Euro gesammelt!
Die Rekordsumme von 2.335,63 Euro sammelten Schülerinnen und
Schüler der neunten Klassen der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel für den
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Am vergangenen Freitag wurden sie für
ihr Engagement von Axel Gummert, dem Vorsitzenden des Ortsverbandes, und vom
Schulreferenten Heinz-Günter Gutmann vom Bezirksverband Braunschweig mit
Urkunden geehrt.
Teilweise eine ganze Woche lang opferten die Schülerinnen und
Schüler ihre freien Nachmittage, um Geld für die Arbeit des Volksbundes zu
sammeln. Mit 446,55 Euro waren Denise Tschada und Sarah Longley aus der
Klasse 9 a mit großem Abstand die eifrigsten Sammler. Zehn Prozent des
Sammelergebnisses dürfen die Schülerinnen und Schüler als kleine Entschädigung
und gleichzeitig als Motivation für sich behalten.
Die Leibniz-Realschule ist seit Jahrzehnten ein wichtiger
Partner bei der Sammlung. Schulleiter Bernhard Schrodi zeichnete deshalb auch
Hausmeister Michael Bothe aus, der den Tourenplan für die Schülerinnen und
Schüler aufgestellt hatte.
An der Leibniz-Realschule gehört die
Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge zur Friedenserziehung. Das Engagement der
heutigen Neuntklässler geht im nächsten Schuljahr als Zehntklässler weiter. Dann
werden einige der Schülerinnen und Schüler die Gedenkstunde zum Volkstrauertag
mit Lesungen und Beiträgen bereichern.
_small.jpg)
Braunschweiger Zeitung vom 11. Januar 2014
15. Januar 2013
Luca Kaczmarek und Bennet Bogdanowicz Spitzenreiter
bei der Sammelaktion Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Anlässlich der Spendensammlung 2012 für den
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) wurden einige Schüler der
Leibniz-Realschule geehrt. Diese hatten die stolze Summe über rund 2.000 Euro in
Wolfenbüttels Innenstadt gesammelt. Am 10. Januar 2013 wurden ihnen vom
Volksbund-Vorsitzenden Axel Gummert und Schulreferent Heinz-Günter Gutmann
Urkunden für ihr Engagement überreicht. Bennet Bogdanowicz und Luca Kacmarek
waren am erfolgreichsten. Sie hatten über360 Euro in der Sammelbüchse.
Unser Schulleiter, Herr Schrodi, ehrte außerdem
unseren beliebten und fürsorglichen Hausmeister Michael Bothe u. a. für sein
organisatorisches Talent. Begleitet wurde der festliche Anlass von einer
Schülerband und einem jungen Solopianisten.
_small.jpg)
"Schaufenster"
vom 13. Januar 2013 |
_small.jpg)
Braunschweiger Zeitung
vom 11. Januar 2013 |
30. November 2011
Ehrung für Sammler des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge
Lina v. d. Osten-Fabeck beim Bundespräsidenten in Berlin
Bundespräsident
Christian Wulff hatte am 18. Oktober 2011 alle ehrenamtlichen Spendensammler für
den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in das Schloss Bellevue in Berlin
eingeladen. Als Vertreterin unserer Schule durfte Lina v. d. Osten-Fabeck
an der Ehrung teilnehmen. Seit Jahren beteiligt sich die Leibniz-Realschule
Wolfenbüttel an der Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Auch in diesem Jahr waren wieder Schülerinnen und Schüler bei der Haus- und
Straßensammlung unterwegs.

Wie Lina v. d.
Osten-Fabeck diesen Tag erlebte, lesen Sie in ihrem Bericht:
Ein aufregender Tag in Berlin
von Lina v. d.
Osten-Fabeck
Am 18. Oktober 2011 war es nun soweit. Ich durfte nach
Berlin fahren, um vom Bundespräsidenten Christian Wulff empfangen zu werden. Am
Morgen des 18. Oktober 2011 traf ich mich mit Herrn Michael Gandt und Herrn
Hartmut Beischall am Braunschweiger Bahnhof, um mit ihnen gemeinsam nach Berlin
zu fahren. Mit dem ICE ging die Fahrt sehr schnell.
In Berlin angekommen, sind wir gleich zum Schloss Bellevue
gegangen. Dort wurden sorgfältige Sicherheitskontrollen durchgeführt. Vor dem
Schloss wurde noch schnell ein Gruppenfoto gemacht. Es waren nämlich noch
weitere Personen aus den anderen Bundesländern gekommen, die auch an dieser
Veranstaltung teilnehmen wollten. Gerade waren wir dabei das Foto zu machen, da
erschien Herr Wulff. Er stellte sich noch eilig dazu und so entstand ein schönes
Foto.
Kurz danach hatte Herr Wulf uns in einen schönen kleinen
Raum gebeten, in dem er auch seine Ansprache hielt. Er bedankte sich bei den
Sammlern herzlich. Anschließend durften wir uns noch mit dem Bundespräsidenten
unterhalten und eine kleine Schlossführung genießen.
Das Schloss Bellevue war wirklich beeindruckend. Danach gab
es noch für unsere Gruppe eine 2-stündige Stadtrundfahrt durch Berlin. Um 18:30
Uhr ging es dann auch schon wieder mit dem Zug nach Hause. So endete ein
eindrucksvoller Tag in Berlin.


23. Dezember 2011
Volksbund-Vorsitzender Axel Gummert überreichte Urkunden an
Leibniz-Realschüler
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sorgt für die
Errichtung und Pflege deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland. Insgesamt sind
es rund zwei Millionen Gräber auf 827 Kriegsgräberstätten in 45 Ländern,
berichtete der örtliche Vorsitzende Axel Gummert den Schülern der
Leibniz-Realschule, die für den Volksbund Geld gesammelt hatten. 4.117 €uro
waren in der Stadt Wolfenbüttel gesammelt worden. 1.587 €uro stammten von den
Schülern der Leibniz-Realschule, die sich ebenso wie die Lessing-Realschule und
die Reservistenkameradschaft seit Jahren an der Straßensammlung beteiligen.
Für ihren Einsatz bekamen die Schüler nicht nur 10 Prozent der
gesammelten Summe, sondern auch Urkunden. "Diese Urkunden belegen zum
Beispiel bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze den Einsatz für ein
gesellschaftspolitisch wichtiges Anliegen und kann der Bewerbungsmappe für
zukünftige Arbeitgeber beigefügt werden", erklärte Axel Gummert. Die
Sammeltätigkeit der Schüler habe aber noch eine weitere Bedeutung: So
würden Kinder und Jugendliche mit den Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft
vertraut gemacht. Kriegsgräber sind eine dauernde Mahnung, sich für den Frieden
einzusetzen und Kriege zu ächten. Das sei gerade für die nachfolgenden
Generationen wichtig.

Braunschweiger Zeitung
vom 23. Dezember 2011
29. März 2009
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ehrt fleißige Sammler
Am letzten Schultag vor den Osterferien wurden in
einer kleinen Feierstunde die fleißigen Sammler für die Deutsche
Kriegsgräberfürsorge geehrt. Die Leibniz-Realschule sammelte stolze 1.978,74
Euro ein. Für die Teilnahme an den Haus- und Straßensammlungen des Volksbundes,
der in diesem Jahr das 90. Jubiläum seiner Gründung begeht, erhielten die
Schüler Urkunden. Mehr dazu im Zeitungsartikel ...

"Schaufenster" vom 29. März 2009
12. Januar 2008
Geld für Mahnmale des Friedens gesammelt
Schülerinnen und Schüler aus einer 9.
und 10. Klasse hatten sich im November an einer Haus- und Straßensammlung des
Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge beteiligt. Dabei kam ein stolzer
Betrag von 1.280,96 Euro zusammen. In einer kleinen Feierstunde wurden die
beteiligten Schülerinnen und Schüler vom Schulreferenten Heinz-Günter Gutmann
und vom Vorsitzenden des Ortsverbandes des Volksbundes, Axel Gummert, geehrt.

Braunschweiger Zeitung
vom 12. Januar 2008
25. April 2007
Erfolgreiche Sammlung für den
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
„Versöhnung über den
Gräbern – Arbeit für den Frieden“
Für die Aufgaben des Volksbundes – z. B.
Kriegsgräberpflege und Gedenkstättenarbeit –sammelten wieder zahlreiche
Schülerinnen und Schüler in der Woche vor dem Volkstrauertag während der
traditionellen Haus- und Straßensammlung. Insgesamt kam im November 2006 die
stolze Summe von 1.236,39 Euro zusammen.
Als Anerkennung für ihre Arbeit wurden die
Sammlerinnen und Sammler aus den neunten Klassen am 13. März 2007 vom
Bezirksverband Braunschweig im Rahmen einer kleinen Feier in der
Leibniz-Realschule geehrt. Sie erhielten vom Schulreferenten, Herrn Gutmann,
jeweils eine Dankesurkunde und ein kleines Geschenk. In seiner Ansprache betonte
Herr Gutmann die Wichtigkeit der Sammlung und erläuterte die Arbeit des
Volksbundes, der 1919 gegründet wurde.
Lena-Marie Holstein aus der 9 d bereicherte unter
Leitung der Musiklehrerin, Frau Körber, die Veranstaltung mit Gesang.
Geehrt wurden nachstehende Schülerinnen und
Schüler:
Klasse 9 a Frau Knaake |
Klasse 9 b
Herr Grünhage-Voigt |
Klasse 9 c Frau
Jäger |
Cornelia Cholewa
Lisa Oprzondek
Henrike Almstedt
Lukas Kottke
Johannes Hellfeier
|
Jeanette Hoenig
Melina Boden
Stefanie Wöhler
Christoph Schlomm
Eric Schwieger
Julia Altag
Maren Osterloh |
Marcel Doege
Rainer Doege
Jessica Konik
Charlott Wolff
Pia Lubnow
Danica Eggelsmann
|
Klasse 9 d Frau Grill |
Klasse 9 e Herr
Hondros |
|
Denise Bünning
Sabrina Heinecke
Karina Goertz
Denise Steffenhagen
Fabian Schade
Steve Musahl
|
Kristin Hartwig
Jennifer Fuhrmann
Nane Vollmer
Franziska Nowak
Laura Heinecke
Nathalie Heinecke
Marius Siebart
Linda Schachel
Philipp Jama
Jennifer Demaré
Michel-Pascal Fischer |
|